Mietkautionsversicherung: Die Alternative zur Barkaution

Du hast endlich eine neue Wohnung gefunden? Herzlichen Glückwunsch, da ist bestimmt die Freude groß. Nur das viele Geld, das Du gleich zum Einzug als Mietkaution hinterlegen sollst, das würdest Du lieber behalten? Kein Problem – mit einer Mietkautionsversicherung. Wie das genau funktioniert und was Du dabei beachten solltest, verraten wir Dir hier:

So funktioniert die Mietkautionsversicherung

Eigentlich steckt es schon in den beiden Teilen des Namens: Mietkaution Versicherung. Hier handelt es sich um die sichere Alternative zur Zahlung von Bargeld als Mietkaution, die von einer Versicherung zur Verfügung gestellt wird. Manche nennen sie auch Mietkautionspolice oder Mietkautionsbürgschaft. Gemeint ist aber das Gleiche: Du erhältst eine Bürgschaftsurkunde, die Du statt Kautionssparbuch oder Barkaution bei Deinem Vermieter abgeben kannst. Dafür zahlst Du einen geringen jährlichen Versicherungsbeitrag und hast die Freiheit, mit dem gesparten Geld anzustellen, was Dir Freude bereitet.

In 5 Schritten kommst auch Du zu Deiner Mietkautionsversicherung:

  1. Sichere Dir eine Zusage in 30 Sekunden
  2. Du erhältst eine Mail mit deiner Zusage
  3. Folge dem Link und vervollständige den Online-Antrag
  4. In max. 3 Werktagen erhältst Du die Urkunde per Post
  5. Übergib die Urkunde dem Vermieter – Fertig!

Eignet sich die Mietkautionsversicherung überhaupt für mich?

Die Mietkautionsversicherung eignet sich für alle, die sich für Ihr Geld bessere Verwendungen vorstellen können, als es auf das Konto des Vermieters zu legen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Du Dir stattdessen ein neues Sofa zur neuen Wohnung gönnst? Oder einen Urlaub mit Deinen Liebsten? Da fällt Dir bestimmt etwas ein. Manchmal ist es auch so, dass die Mietkaution der alten Wohnung noch nicht zurück auf Dein Konto gewandert ist, obwohl Du sie bereits brauchst. Zum Beispiel, weil Du bereits für Deine neue Wohnung eine Mietsicherheit hinterlegen musst. Damit Dir so eine Unannehmlichkeit keinen Strich durch die Umzugsrechnung macht, kann Dir die Mietkautionsversicherung helfen, diesen Zeitraum problemlos zu überbrücken. Sie ist nämlich jederzeit kündbar und so auch problemlos als Übergangslösung nutzbar.

Nimmt mein Vermieter die Mietkautionsversicherung auch garantiert an?

Der Vermieter kann sich selbst aussuchen, welche Mietsicherheit er gern haben möchte. Ob Dein Vermieter sich für oder gegen die Mietkautionsversicherung entscheidet, hat maßgeblich damit zu tun, wie viel er darüber weiß. Denn auch für ihn hält die Mietkautionsversicherung gegenüber der Barkaution zahlreiche Vorteile bereit. Um ihm seine eventuelle Skepsis zu nehmen, kannst Du Deinem Vermieter ganz einfach weiterhelfen: Deine Email-Zusage für die Mietkautionsversicherung vom Kautionsfuchs enthält eine Vorteilsübersicht für Deinen Vermieter. Darin steht alles, was er wissen muss, um zu verstehen, dass die Mietkautionsversicherung so sicher ist wie eine Barkaution und keine Nachteile für ihn entstehen. Hat er einmal Vertrauen gefasst und erkannt, dass auch sein Verwaltungsaufwand deutlich geringer wird, hast Du ihn bestimmt gleich auf Deiner Seite.

Du kannst die Vorteilsübersicht auch einfach hier herunterladen: Vermieterinformation

Was passiert im Schadensfall?

Wenn Dein Vermieter beim Auszug aus der Wohnung einen Schaden feststellt, wendet er sich direkt an den Bürgen, also die Versicherung. Der Schaden wird von dieser zeitnah bezahlt; so sind Mieter und Vermieter immer auf der sicheren Seite. Wurde die finanzielle Leistung des Versicherers in Anspruch genommen, muss der gezahlte Betrag anschließend vom Mieter erstattet werden. Welche Bedingungen hier greifen, hängt davon ab, ob es sich um eine Bürgschaft auf erstes Anfordern oder nicht auf erstes Anfordern handelt. Die Mietkautionsversicherung vom Kautionsfuchs ist beispielsweise eine Bürgschaft auf erstes Anfordern.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, findest Du hier weiterführende Informationen zur Mietkautionsversicherung vom Kautionsfuchs:

Allgemeine Versicherungsbedingungen
Produktinformationsblatt

Was kostet die Mietkautionsversicherung?

Die Kosten für die Mietkautionsversicherung errechnen sich abhängig von der Höhe der im Mietvertrag vereinbarten Mietkaution. Bei Kautionsfuchs sind es 4,5 Prozent der Mietkaution. Kleines Rechenbeispiel: Bei einer Kautionssumme von 1.500 Euro beträgt der Jahresbeitrag also 67,50 Euro. Mit unserer Bestpreisgarantie bekommst Du bei uns immer den besten Preis auf dem Markt.

Einen Kosten-Vergleich der Anbieter für Deine persönliche Mietkautionssumme kannst Du unter Mietkautionsberater.de machen.

Die Kündigung: Was gibt es zu beachten?

  • Die Mietkautionsbürgschaft gilt als beendet, wenn die Originalurkunde zurück an den Versicherer gesendet wurde und dort einen Eingangsstempel erhält.
  • Der Vermieter muss die Urkunde freigegeben bevor Du sie zurückschickst. Die Versicherung braucht eine so genannte „Enthaftungserklärung“ von ihm – in der Regel eine einfache Unterschrift auf der Urkunde. Dann ist klar, dass alle Beteiligten mit der Beendigung der Mietkautionsversicherung einverstanden sind.